Die Regeln im Programmheft sind verbindlich.
· Es werden Gruppenspiele in 4 Gruppen à 4 Teams gespielt. Innerhalb der Gruppen wird eine Round Robin gespielt.
· Nach der Round Robin wird eine Gesamtrangliste erstellt.
· Die nachstehenden Kriterien (in dieser Reihenfolge) werden verwendet, um am Ende der Gruppenspiele die Gesamtrangliste zu erstellen:
1. Die Teams werden anhand ihrer Anzahl Siegpunkte klassiert.
2. Sind zwei oder mehr Teams punktgleich, entscheiden die Siegpunkte aus den Direktbegegnungen dieser Teams, sofern all diese Teams in einer Gruppe gegeneinander gespielt haben.
3. Haben zwei oder mehr Teams gleichen Siegpunkte aus den Direktbegegnungen oder kommen die Teams aus unterschiedlichen Gruppen, entscheidet das Resultat der Draw Shot Challenge
(DSC). Das DSC Resultat ergibt sich aus der durchschnittlichen Distanz aller Last Stone Draws (LSD), die während den Round Robin Partien gespielt wurden. Das schlechteste Einzelresultat pro
Team wird gestrichen, bevor die Durchschnittsdistanz berechnet wird. Das Team mit dem tieferen DSC Durchschnitt wird besser klassiert.
4. Falls die DSC Resultate gleich sind, wird das Team mit dem besten nicht gleich zählenden LSD Resultat besser klassiert.
5. Sind auch diese Resultate identisch, entscheidet ein Münzwurf über die bessere Klassierung.
· Die Ränge 1 bis 4 qualifizieren sich für die Viertelfinals. Die Ränge 13 bis 16 scheiden nach der Round Robin aus.
· Die Ränge 5 bis 12 spielen eine Zwischenrunde wie folgt: 5 vs 12, 6 vs 11, 7 vs 10, 8 vs 9.
· Nach dieser Zwischenrunde wird eine Gesamtrangliste für die Ränge 5 bis 12 erstellt gemäss oben erwähnten Kriterien.
· Ränge 5 bis 8 sind für die Viertelfinals qualifiziert. Ränge 9 bis 12 scheiden aus.
· Die Viertelfinalpaarungen werden gemäss Gesamtrangliste erstellt: QF1: 1 vs 8, QF2: 2 vs 7, QF3: 3 vs 6, QF4: 4 vs 5.
· Die Verlierer der Viertelfinals werden gemeinsam auf Rang 5 rangiert.
· Die Halbfinalpaarungen werden wie folgt gesetzt: Sieger QF1 vs Sieger QF4 und Sieger QF2 vs Sieger QF3.
· Das Spiel um Rang 3 und 4 wird nicht ausgespielt. Beide Verliererteams der Halbfinalspiele werden auf Rang 3 rangiert.
Gruppenspiele:
· In den Gruppenspielen hat das erstgenannte Team die roten Steine.
· Nach der Pre-Game Practice spielt jedes Team direkt im Anschluss zwei Steine gegen das Home End für das LSD. Der erste Stein wird im Uhrzeigersinn, der zweite von einer anderen Spielerin gegen den Uhrzeigersinn gespielt. Wischen ist erlaubt.
· Die gemessenen Distanzen beider Steine werden addiert und ergeben den LSD des Teams für das folgende Spiel.
· Die Wahl des ersten oder zweiten Steines im ersten End basiert auf dem letzten gespielten LSD. Das Team mit der kürzeren LSD Distanz hat die Wahl, in diesem Spiel den ersten oder zweiten Stein im ersten End abzugeben. Falls die LSD Distanz beider Teams gleich ist, werden die beiden einzelnen LSD Steine verglichen. Das Team mit der besten, nicht-gleichen LSD Distanz hat die Wahl, den ersten oder zweiten Stein im ersten End abzugeben. Falls beide Teams die genau gleichen LSD
Distanzen aufweisen, entscheidet ein Münzwurf diese Wahl.
· LSD Distanzen werden vom Dolly zum am nächsten liegenden Teil des Steines gemessen und notiert (nicht zum Mittelpunkt des Steins). Das heisst, die Distanz für Steine, welche nicht im Haus sind, beträgt 185.4 cm.
Zwischenrunde und Playoffs:
· Die Steinfarbe ist nicht vorgegeben.
· Es hat jeweils jenes Team die Wahl des ersten oder zweiten Steines im ersten End oder der Steinfarbe, welches sich aus der besseren Platzierung in der Gesamtrangliste nach der Round Robin qualifiziert hat.
*1. Rang: CHF 11'000.-
*2. Rang: CHF 8'000.-
*3. und 4. Rang: CHF 4'000.-
5.-8.Rang: CHF 2'000.-
* Quellensteuerpflichtig für ausländische Teams.